Sustainable Schools: Reducing Waste
Hinzugefügt am 03. Juli 2025

Erasmus+-Fortbildung in Faro, Portugal – Nachhaltigkeit erleben und weitergeben
Bei strahlendem Sonnenschein erreichte ich am 14. Juni 2025 Faro, die Hauptstadt der Algarve im Süden Portugals. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Spanien, Litauen, Rumänien, Kroatien und Tschechien begann der einwöchige Erasmus+-Kurs mit einem entspannten Willkommensdinner. Dabei fand bereits ein erster, inspirierender Austausch statt.
In den darauffolgenden Tagen erwartete uns ein intensives und zugleich motivierendes Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit im Schulkontext. Neben grundlegenden Informationen zu ökologischen Zusammenhängen beschäftigten wir uns mit der Zersetzungsdauer verschiedener Materialien und reflektierten unseren eigenen Plastikverbrauch – inklusive der realistischen Hürden, die einem nachhaltigen Lebensstil im Alltag oft im Weg stehen.
Besonders praxisnah war die Planung eigener Umweltkampagnen sowie der Einblick in bereits durchgeführte Projekte portugiesischer Schulen. Wir lernten didaktische Methoden kennen, mit denen sich Schüler*innen für Natur und Umwelt begeistern lassen. Dazu gehörten u.a. ein Besuch im Stadtpark von Faro und ein spannender, interaktiver Rundgang im Algarve Life Science Center. Ein besonderes Highlight war das Beach Clean Up an der Atlantikküste, bei dem wir die Folgen von Plastikverschmutzung hautnah erlebten – und viele Tüten Müll sammelten.
Unsere Kursleiterin Margarida gestaltete jeden Tag mit inspirierenden Zitaten und stellte beeindruckende Initiativen wie The Ocean Cleanup von Boyan Slat, Modellschulen wie die Green School Bali oder Persönlichkeiten wie Wangari Maathai und ihr Green Belt Movement vor.
Nach den Seminartagen blieb zusätzlich Zeit, um gemeinsam die Schönheit der Algarveküste zu erkunden – sowohl in kultureller, als auch in kulinarischer und landschaftlicher Hinsicht!
Mit viel Dankbarkeit und neuer Motivation kehre ich aus Faro zurück. Ich freue mich darauf, die erlernten Methoden und Impulse in meinen Unterricht zu integrieren – denn Nachhaltigkeit ist ein Thema, das in jedem Schulfach seinen Platz finden kann und sollte.
Besonders gespannt bin ich auf die Umsetzung neuer Ideen in der EliForEarth-Nachhaltigkeits-AG, die ich gemeinsam mit Darline Christmann leite. Hier wird in naher Zukunft sicher einiges an unserer Schule in Bewegung kommen!
Lena Stabel, Deutsch-, Philosophie- und Ethiklehrerin am ELG
Eingestellt von Hillenbrand / Me