Bläserklassen
Informationsmaterial zum Herunterladen:
Seit dem Schuljahr 2005/2006 bietet das ELG Alzey für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen alternativ zum „normalen“ Musikunterricht das Projekt Bläserklassen an.
In zwei Gruppen erlernen die Schülerinnen und Schüler hier innerhalb des regulären Musikunterrichts am Vormittag ein Blasinstrument. In der 5. Klasse kommt eine zusätzliche Stunde am Nachmittag hinzu, da gerade am Anfang viel Zeit benötigt wird, sich mit den besonderen Anforderungen des Instrumentes vertraut zu machen.
Zur Auswahl stehen die Instrumente Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Horn, Trompete, Posaune und Tuba.
Die Auswahl und Anzahl der Instrumente ist so bestimmt, dass jede Bläsergruppe ein spielfähiges Orchester ergibt und so das gemeinsame Musizieren besonders viel Frreude macht.
In der ersten Phase des Projektes dürfen die Schülerinnen und Schüler alle Instrumente ausprobieren. Dann wählt die Lehrkraft zusammen mit dem Kind ein geeignetes Instrument aus, das in beiden Ausbildungsjahren beibehalten wird.
Im Verlauf der zweijährigen Ausbildungszeit erreichen die Schülerinnen und Schüler ein Niveau, das sie befähigt, in verschiedenen Musik-AGs (Big-Band, Orchester, Bläser-AG) mitzuspielen oder auch an der Weiterführung des Projekts in den Klassen 7 und 8 teilzunehmen.
Am Ende jedes Schuljahres gestalten alle Bläserklassen zusammen das große „Sommerwind“-Konzert.
Einmal im Jahr findet darüber hinaus für alle Bläser der Schule ein dreitägiger Workshop in Oberwesel statt.
Im Bläserklassen-Projekt ist der Musikunterricht auf das wichtigste Element der Musik konzentriert: das gemeinsame Musizieren.
Neben dem Erwerb theoretischer Kenntnisse über das praktische Tun kommt dem sozialen Lernen dabei eine besondere Bedeutung zu.
"Über die Unterrichtsstunden hinaus ist natürlich auch häusliche Übungszeit unbedingt notwendig", betonen Jürgern Germer, Constanze Funk Katharina Follmann und Ulrich Bergjohann, die Fachlehrer des Projekts.
Die Instrumente werden vom Förderverein unserer Schule zur Verfügung gestellt.
Da Anschaffung und Unterhaltung der Instrumente mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden sind, ist für die Teilnahme am Bläserprojekt ein Kostenbeitrag von 20 Euro im Monat erforderlich.