USA-Austausch 2025: Das ELG zu Gast in den USA – Begegnungen zwischen Boston, Cape Cod und New York
Hinzugefügt am 04. November 2025
Vom 6. bis 20. Oktober 2025 besuchte zum neunten Mal eine Schülergruppe des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums (ELG) ihre Partnerinnen und Partner an der Dennis-Yarmouth Regional High School (DYRH) auf Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts. Begleitet wurde die Gruppe in diesem Jahr von Herrn Schreier und Herrn Hillenbrand. Der Gegenbesuch der amerikanischen Gäste in Alzey hatte bereits im Frühjahr stattgefunden. Eine Fortsetzung unseres Austauschprogrammes ist für 2027 angedacht.
Zu Beginn der Reise stand ein zweitägiger Aufenthalt in Boston auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Stadt als historische Wiege der Vereinigten Staaten kennen und erhielten bei Führungen und Besichtigungen – etwa am Massachusetts State House und entlang des Freedom Trail – spannende Einblicke in die Anfänge der amerikanischen Geschichte.
Am 8. Oktober begann der eigentliche Austausch auf Cape Cod, der acht Tage dauerte. Während dieser Zeit lebten die deutschen Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien und besuchten gemeinsam mit ihren amerikanischen Partnern den Unterricht an der High School. So konnten sie den Schulalltag, das Familienleben und die Kultur der Region hautnah erleben. Gemeinsame Exkursionen, unter anderem zur Plimoth Plantation, boten zusätzlich Gelegenheit, mehr über die ersten europäischen Siedlungen in Nordamerika und die geographische Entwicklung der Region zu erfahren. Neben dem offiziellen Programm blieb natürlich auch Zeit, um Freundschaften zu knüpfen und das Leben an der amerikanischen Ostküste zu genießen.
Zum Abschluss der Reise erlebte die Gruppe drei unvergessliche Tage in New York City. Sehenswürdigkeiten wie das 9/11 Memorial, die Freiheitsstatue, das One World Trade Center und die Vereinten Nationen machten Geschichte und Gegenwart der Weltmetropole greifbar. Der atemberaubende Sonnenuntergang über Manhattan auf dem Empire State Building wird uns allen sicherlich lange in Erinnerung bleiben.
Der Schüleraustausch mit der DYRH bot den Teilnehmenden intensive kulturelle Erfahrungen, neue Perspektiven und bleibende Freundschaften. Er stärkt die langjährige Partnerschaft zwischen den beiden Schulen und fördert Offenheit, Verständnis und gegenseitigen Respekt – Werte, die weit über den Unterricht hinausreichen.
Philippe Hillenbrand, Organisator des USA-Austausches
Eingestellt von Hillenbrand / Me









