Wir fahren nach Europa! – Der Sozi-LK1 der MSS12 auf Brüssel-Exkursion
Hinzugefügt am 03. Juli 2025

Begleitet von Frau Scherf und Herrn Hillenbrand unternahm der Sozialkunde-LK1 der MSS12 vom 25. bis 27.6.2025 eine Exkursion nach Brüssel – direkt ins Zentrum der europäischen Politik.
Ziel war es, die Unterrichtsreihe zur Politik in Europa durch Eindrücke und Begegnungen vor Ort zu vertiefen.
Im Mittelpunkt stand der Besuch des Europäischen Parlaments, wo wir einen Einblick in die parlamentarische Arbeit und den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union erhielten. Im Anschluss bot das Parlamentarium, das multimediale Besucherzentrum des Parlaments, interaktive Zugänge zur Geschichte, Struktur und Funktion der EU. Ein weiterer Programmpunkt war ein Workshop im Haus der Europäischen Geschichte, bei dem wir uns mit bedeutenden Wegbereitern der europäischen Einigung – wie Jean Monnet, Robert Schuman oder Alcide De Gasperi – auseinandersetzten. Beim Besuch des Besucherzentrums "Experience Europe" bei der Europäischen Kommission konnten wir uns spielerisch und informativ mit den vielfältigen Aufgaben der Kommission und den Auswirkungen der EU-Politik auf unseren Alltag auseinandersetzen. Neben der Erkundung der wohlklingenden Gebäude des Europaviertels auf eigene Faust (Berlaymont, Lipsius) stand auch noch eine Stadtführung durch die Brüsseler Innenstadt auf dem Programm, bei der wir kulturelle und historische Eindrücke sammeln konnten. Ein Abstecher zum berühmtesten Bürger der Stadt, dem Manneken Pis, durfte natürlich nicht fehlen.
Ein Zufall war, dass unsere Exkursion in Brüssel mit dem EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs zusammenfiel. Sichtbare Hinweise wie Straßensperrungen und Sicherheitsvorkehrungen machten deutlich, dass in Brüssel tatsächlich um gesamteuropäische Lösungen gerungen wird – auch wenn der Gipfel selbst aufgrund von Unstimmigkeiten ohne greifbares Ergebnis blieb.
Die Fahrt wurde dankenswerterweise von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz bezuschusst, die solche Informationsfahrten zu den Europäischen Institutionen für die Europaschulen des Landes finanziell unterstützt – ein Beitrag, der dieses Erlebnis in dieser Form erst möglich gemacht hat.
Philippe Hillenbrand, Koordinator für die Europaschule
Eingestellt von Hillenbrand / Me